• Home
  • Wir
    • über uns
    • unsere Reise-Welt-Karte
    • unsere Fahrzeuge
    • wie alles begann... das Sabbatical
    • wie es begann... das Vollzeitreisen
    • unsere Menschen 2009/10
    • Kontakt
  • Info
    • Dieselpartikelfilter
    • wie geht das finanziell ?
    • Presse >
      • 19.09.2018: A Tribuna
      • 12.01.2017: LZ Lippische Landeszeitung
      • 25.09.2010: NW Neue Westfälische
      • 01.08.2009: NZ Neue Westfälische
      • 30.07.2009: LZ Lippische Landeszeitung
    • Links
  • auf vier Rädern
    • Unser Leben auf 4 Rädern...
    • 2022 Peru, Ecuador
    • 2022 Peru
    • 2019 Paraguay/ Argentinien/ Chile/ Bolivien/ Peru
    • 2019 Brasilien/ Paraguay/ Bolivien
    • 2018 Uruguay/ Brasilien
    • 2018 Argentinien/ Chile
    • 2017 Argentinien/ Brasilien/ Bolivien/ Chile
    • 2016/ 2017 Argentinien/ Uruguay/ Chile
    • 2016 England
    • 2016 Spanien / Portugal
    • 2015 Italien
    • 2014 Polen/ Ukraine/ Moldawien/ Rumänien/ Serbien/ Kroatien/ Slowenien/ Österreich
    • 2014 Spanien/ Portugal
    • 2013 Sachsen/ Tschechien/ Polen
    • 2012/13 Marokko/ West-Sahara
    • 2012 Wales/ England/ Schottland
    • 2011 Norwegen/ Russland/ Baltikum/ Polen
    • 2009/ 2010 Indien overland
  • Flüge
    • unsere Flug- und Rucksackreisen...
    • 2021 La Palma - Vulkan
    • 2018 La Palma
    • 2017 La Palma
    • 2017 Teneriffa
    • 2016 La Palma, Kanaren
    • 2015 Taiwan/ Japan/ Südkorea
    • 2015 Kolumbien
    • 2013/14 Thailand/ Kambodscha
    • 2013 Dubai
    • 2008 Namibia
  • Schiffe
    • unsere Schiffsreisen...
    • 2017 Kreuzfahrt Karibik: Barbados, Martinique, Guadeloupe, Grenada, St. Lucia, Bonaire, Aruba, Curaçao, Dom. Rep., St. Vincent
    • 2016 Ägypten Nil-Flußfahrt und Marsa Alam
    • 2016 Kreuzfahrt Karibik: Miami, Tampa, New Orleans, Cozumel (Mexico), Key West, Miami
    • 2015 Kreuzfahrt Dubai, Muscat, Mumbai, Colombo, Langkawi, Kuala Lumpur, Singapur, Bangkok
    • 2014 Kreuzfahrt: Dubai, Seychellen, Mauritius, La Reunion, Durban, Port Elizabeth, Kapstadt
    • 2011 Segeln: Tunesien bis Kanaren
  • Buen Vivir
  • Impressum
  • Daten
vollzeitreisen
​wir verkaufen nichts....
Bild

Unsere Tipps
für ​Argentinien
und Chile:

Südamerika ist ein Traum für Wohnmobilisten, die nicht unbedingt auf einem organisierten Camping- oder Wohnmobilstellplatz stehen wollen. Sicher, einfach zu bereisen, kein Carnet erforderlich, alle Länder problemlos bis zu 3 Monaten (z.T. verlängerbar) Aufenthalt. Als weitere Ermunterung hier ein paar sehr subjektive Tipps:
​

Handy-Apps: (alle kostenlos)
  • IOverlander, das ist DER Ratgeber für Overlander!! ) Stellplätze, Campingplätze, Grenzinformationen, Restaurants, Werkstätten, Gas, Sehenswertes, Geld etc., etc.) - Ein Must-Have!
  • Offline - Navigation wie z.B. MapsMe (schneller) und/oder OsmAnd (mehr Details wie Banken, Restaurants, Krankenhäuser, Tankstellen, Supermärkte etc., etc.)  Achtung, man sollte die Karten für die jeweiligen Ländern vorab herunterladen und ggf. aktualisieren!
  • TripAdvisor (Restaurants / Aktivitäten)
  • Offline Übersetzer: wir nutzen den Google Übersetzer


im Netz:
www.panamericanainfo.com


Navigation:
Wir haben auf unser Garmin Gerät die Open Street Map Karten geladen…


Papier:
Wir malen auf einer Reise-Know-How Karte mit Leuchtstift immer unsere Route ein.
Reiseführer von Reise-Know-How oder Lonely Planet
ggf. Rother Wanderführer


Geld:
Verschiedene Kreditkarten (KK), Master und 
Visa, in Argentinien ist es schwer oder teuer, an Bargeld zu kommen. An ATM (Geldautomaten) meist nur 2.000 oder 2.400 Pesos möglich bei recht hohen Gebühren. Geldautomaten führen manchmal durch den ganzen Prozess, am Ende: No Service. Und das, wo man vor fast jedem ATM lange anstehen muss. Rat für Argentinien: Debit-Karte.
Das ist kein übergroßes Problem, da man an Tankstellen und den meisten Supermärkten mit Kreditkarten bezahlen kann.
Wir haben jetzt eine Santander 1plus- Kreditkarte, Santander-Banken gibt es in Argentinien und Chile, kosten auch Gebühr, Santander erstattet die aber.
Zudem haben wir Bargeld mit (Euros oder Dollars). Wenn man sucht, findet man immer einen, der zu sehr guten Konditionen wechselt (in Buenos Aires in der Einkaufs-Straße Florida).

In Uruguay bekommt man (in Restaurants) meist viel Rabatt (17 oder 18 %), wenn man mit einer ausländischen Kreditkarte bezahlt. In Montevideo gibt es eine Zentral-Bank, bei der man kostenlos Bargeld (auch Dollar) ziehen kann.

In Chile kann man bis ins letzte Dorf nahezu alles mit KK bezahlen. Das Abheben am Geldautomaten ist auch hier teuer.

Grundsätzlich haben wir auf Reisen immer mehrere Kreditkarten dabei. Wenn eine mal eingezogen wird oder nicht akzeptiert wird, gerät man nicht gleich in Panik.


Einkaufen:
Chile gilt als günstiger als Argentinien, weiter nach Norden wird es noch günstiger, zB in Bolivien. Patagonien ist wegen der weiten Anlieferwege am teuersten.
In Argentinien bekommt man meist in den kleinen Obst- und Gemüsegeschäften und beim Fleischer die Sachen deutlich günstiger und oft frischer, als im Supermarkt. Nachteil: die kleinen Fruterias nehmen nur Bares… Rindfleisch ist sehr gut und günstig, Filet unter 15 €/kg, Lomo Liso und Lomo Vetado geben auch feine Steaks, Geheimtipp: Entraña. Südamerikaner grillen fast alles vom Rind, einfach beraten lassen. Den Einheimischen zuschauen, WIE sie grillen- sehr langsam!! Erst Feuer machen, dann die Glut unter den Rost schippen.

Oft sind keine Preise angeschrieben, auch im Supermarkt (war für uns gewöhnungs-bedürftig)…

Eigentlich bekommt man fast alles. In den Wandergebieten (Fitz Roy und Torres del Paine und Umgebung) gibt es Outdoor-Sachen sehr teuer (dazu oft noch schlechte Qualität).

Es scheinen auch viele Overlander Probleme zu haben, Reifen zu kaufen. Am Besten von Deutschland mitbringen oder in Chile kaufen (dort sind viele Größen zu haben und günstig dazu - v.a. in Punta Arenas - in der „Zona Franca“ (duty free).

Je weiter man in den Süden kommt, um so weniger gibt es zwischen den einzelnen Orten. Soll heißen: es lohnt, Vorräte für einige Tage an Bord zu haben. Wo es die nächste Tankstelle, den nächsten Supermarkt etc. gibt - OsmAnd und/oder IOverlander hilft!!

  • Kosmetikprodukte wie Zahnpasta, Duschgel, Schampoo, Putzmittel sind in Deutschland im Discounter/bei DM deutlich günstiger, als in Argentinien und Chile. Deshalb ggf. in Deutschland gleich ausreichend ins Auto packen.
  • Argentinischer und chilenischer Kaffee enthält meist 10 % Zucker (schmeckt man nicht)….               
  • In Bolivien schmeckte uns der Kaffee gar nicht.
  • Brot: Es gibt fast nur Weißbrot und -brötchen. Viele Europäer backen selbst. Aber auch Vollkorn- und Roggenmehl etc.  ist schwer zu bekommen. (in Chile im Supermarkt!)
  • Müsli: enthält meist viel Zucker
  • Wein: Auch aus grossen 2l Tetrapacks (Gato, 120, Clos) geniessbar, in Chile fast billiger als Bier. Es gibt eine sehr grosse Vielfalt im Angebot, auch lokale Craft-Biere.
  • Diesel ist in Chile gut und günstig (kein Schwefel), Benzin ist in Argentinien billiger, Diesel in Bolivien bekommen Ausländer oft nur im Kanister, das dann aber spottenbillig


Grenzen:
man darf kein Obst, Gemüse, Frischfleisch, Frischwurst, Eier, Samen etc. über die Grenzen bringen… Am intensivsten wird bei der Fahrt nach Chile kontrolliert.
  Meist gucken die kurz in den Kühlschrank und in die Schränke…. es soll aber Kontrollen mit Hunden geben (haben wir nicht erlebt). Eine sogenannte „Opferzwiebel“ zum Zeigen und Abgeben macht sich immer gut.

Bei der Einreise nach Uruguay vom Schiff wurde der Dicke und auch alle anderen mitreisenden Autos überhaupt nicht kontrolliert.

Es gibt noch keine Fruchtfliegen in Patagonien. Deshalb darf man auch im Land (nur in Argentinien?) kein Obst mit in den Süden nehmen. Es gibt v.a. in Argentinien inländische Kontrollen. Nicht immer nachvollziehbar…. - manchmal muss man für Desinfektionen bezahlen, die - warum auch immer  - nicht durchgeführt werden (können?)- Kontrollpunkte bei IOverlander.


Versicherungen:
Recht günstige Haftpflicht-Versicherung Auto für alle Mercosur-Staaten gibt es über:
Claudia Metz und Klaus Schubert, El Bolson, Argentinien
Tel. 0054-294-4483053
email: info@abgefahren.info
Für die Versicherung braucht man bei denen vier Porträt-Fotos von allen Seiten des Autos mit geringer Auflösung (kleine Dateien), Scan vom Fahrzeugschein und Pass.

Unsere deutsche Versicherung (Nürnberger Allgemeine über Makler Jahn und Partner www.jahnupartner.de ) erstattet die in Europa gezahlten Beiträge zeitanteilig bei nachgewiesener Verschiffung, da ja auch kein Versicherungsschutz besteht. Eine Kaskoversicherung für deutsche Autos in Südamerika gibt es nicht!!

Extratipp: Auto in Deutschland nur für zwei Monate im Jahr anmelden (Saisonkennzeichen)
- so behält man den Fahrzeugschein, den braucht man bei Grenzübertritten


Krankenversicherung kann man in Deutschland ruhen lassen, dafür meist Abmeldung erforderlich. ReiseKV bis max. zwei Jahre über z.B. ADAC.


Gas:
am besten mit lokalen Gasflaschen arbeiten. Wo es Gas gibt, erfährt man am besten über IOverlander…Wir haben Gastanks, LPG gibt es aber selten, am besten in Chile.


Frischwasser:
meist kriegt man Wasser an Tankstellen oder bei der Feuerwehr (Bomberos). Vorher fragen, ob es Trinkwasser ist - Aqua Potable …


Entsorgung:
meist muss man in Gottes freier Natur entsorgen…. die meisten Overlander entsorgen ihr Papier separat, also nicht im Klo. Chemie ist vermeidbar mit SOG.


Handy / Internet:
Wir haben schlechte Erfahrungen mit lokalen SIM Karten gemacht.
  Außerhalb der Städte gibt es sowieso kein Netz (das ist ein komisches Gefühl am Anfang… aber… vor 20 Jahren war das in Deutschland auch Standard) An den Tankstellen gibt es meist kostenloses WLAN (je südlicher, desto langsamer :-))


Carretera Austral in Chile:
in Reiseführern wird leicht Panik verbreitet. (wenig Tankstellen, schlechte Versorgung etc.) Aus unserer Sicht Quatsch. Auf 1200 km mindestens 7 Tankstellen. Wie überall: gewisse Vorratshaltung notwendig. Aber die Radfahrer (und die gibt es hier genügend) verhungern auch nicht…



Patagonien:
die Orte sind wie Inseln… dazwischen gibt es meist NIX!! Für uns ungewohnt … aber auch schön…

Grundsätzlich lohnt es, einen Stellplatz für die Nacht im Hellen zu suchen (ist einfacher). Nachts fahren kann auf manchen Straßen auch zum Abenteuer werden (wegen schlechter Straßenqualität!!) Es bleibt im hiesigen Sommer (November bis Februar) abends lange hell


Gefahren:
je einsamer, desto mehr braucht man bei Pannen o.ä. die Hilfe von Vorbeifahrenden… und bekommt sie auch. Das ist ungeschriebenes Gesetz!! Also auch selber halten und Hilfe anbieten.

In Großstädten passen wir auf unsere Dinge immer besser auf, so wie wir das in Europa auch tun!!
Frei stehen war in Buenos Aires und Montevideo problemlos möglich…- wir standen auf den angegebenen Stellplätzen von IOverlander…


Warum die Rückfahrt für das Auto erst in Südamerika buchen???
In Uruguay (und manchmal auch in Argentinien) kann man sein Auto 8 bis zu 12 Monate im Land lassen, sonst nur 3 Monate, verlängerbar zB in Chile. 



Was wir sonst so dabei haben oder empfehlen:
  • Ersatzkanister 2x20 l (lohnt !)
  • Kompressor für den Reifendruck (braucht viel Strom)
  • Stromerzeuger von Honda, der kleine reicht
  • 5 l Ersatzkanister für Benzin (für Stromerzeuger)
  • lieber einen Ersatzreifen mehr, nur als Decke
  • Schneeketten und/ oder Sandbleche, falls man sich mal fest gefahren hat… Bergegurt
  • Mikropur o.ä., um Wasserqualität gut zu halten, ggf plus Chlorpulver
  • Wanderausrüstung ggf. für mehrere Tage:
    • Zelt,
    • Isomatten,
    • Wanderstöcke,
    • Wanderschuhe und Klamotten
    • Schlafsäcke,
    • Trangia Kocher
    • kleinere Rucksäcke
  • Für die kleine Wäsche haben wir eine Weithalstonne, Waschmittel ab 20 °C und eine Wäscheleine dabei. Man findet aber in größeren Städten Wäschereien / Reinigungen…
  • alles gut verpacken…. große Strecken sind Ripio (Schotterstraßen) - da fliegt zumindest bei uns ganz schön viel umeinander
  • Ersatzteile (alles, was man dabei hat, braucht man im Regelfall nie!!)   ;-))
  • MoskitoNetz / Mückenschutz übers Bett
  • die Lüftungsschlitze der Seitz - Fenster mit Klebestreifen zukleben (da kommen die stechenden Biester nämlich durch
  • Gas Adapter 
  • CADAC Safari Chef Gas Grill
  • guten Grillrost mitnehmen, es gibt viele Grillplätze, wenig saubere Roste

außerdem:
  • Geschirr aus Melamin
  • Becher aus Kunststoff und Edelstahl (wir nutzen kein Glas und kein Porzellan im Dicken)
  • Plastikkisten zum Aufbewahren von Lebensmitteln
  • Frischhalte- Matten für Gemüse im Kühlschrank
  • drei ineinander stellbare Töpfe mit anklappbaren Griffen - von Ballarini
  • Pfannen-Schoner,
  • Bratpfanne Keramik
  • Wasserkessel
  • Omnia Backofen , da backen wir sogar Brot drin
  • Rührgerät, Mixer
  • Reisehandtücher brauchen nicht so viel Platz
  • Tisch und Stühle für draußen
  • Trockenmatte zum Abtrocknen von Geschirr
  • Sammelbeutel für dreckige Wäsche
  • ​Fernglas 10x50
  • ​Taschenlampe und/oder Headlight


Foto-Ausrüstung

Vollformatkamera Sony A7 und APS-C Kamera Sony alpha 6000, Systemkameras, bei denen wir die Objektive auch tauschen können. Warum zwei? Geht eine kaputt....geht noch was. Und wir können uns gegenseitig knipsen. Zweitakkus passen in beide.

Alle blau unterlegten Worte führen als link zu Amazon, da haben wir fast alle Sachen gekauft,
tut ihr das über den link auch, gibt Amazon uns eine kleine Prämie ab. Verlinkt haben wir natürlich
Dinge, mit denen wir auch zufrieden sind. 
Als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.